Es existieren viele gute Gründe, Links aus eigenen Strukturen in den Analysen diverser bekannter Services nicht anzeigen zu lassen. Ich wähle hierfür das Aussperren entsprechender Bots mit Hilfe der htaccess. Der Zugriff auf diese Datei lässt sich mit entsprechenden WordPressplugins realisieren, ich bevorzuge WP Htaccess Editor mit dieser htaccess-Erweiterung. Eine aktuelle Botliste findet man hier.
Kategorie-Archiv: Linkaufbau und Netzwerke
über die Bewertung von Linkspendern
Sehr häufig werde ich via PM in den üblichen Foren um die Bewertung ggf. vorhandener Linkspender gebeten. In der Regel finde ich bei den Ratsuchenden eine Mischung der üblichen „Altlasten“ wie bspw. PR-Spam, Socialbookmarkspams und „softe“ Varianten wie bspw. Blogcomments und Gästebuchbeiträge.
Ich rate in der Regel zu einer Entfernung bei:
- veralteten Linkspendertypen wie Kataloge, Socialbookmarksysteme welche über Automatismen angesteuert werden können (Listen sind bekannt) und zugespammten Gästebücher und Blogcomments
- extrem veralteten Blogs
- nicht gepflegten Linkspender
Man erkennt veraltete oder „nicht gepflegte“ Linkspender vor allem anhand des Inhaltsflusses, der Indexierungsfrequenz oder anhand von stark werbelastigen Kommentaren. Ich werde auf diesem Blog bei Gelegenheit eine Freeware zur dauerhaften Beobachtung der Indexierungsfrequenzen von Linkspendern ablegen. (Vorabanfragen bitte an anne[at]pontipix.de … ).
Indizien für eine gewisse Werbelastigkeit wären z.B.
- Kommentare mit wenig oder gar keinen Bezug zum Linkspender
- Kommentare mit Like- oder Besucheraufforderungen
- Kommentare mit immer wiederkehrenden Benutzernamen und eMail-Adressen
- extreme Publikationshäufung von Kommentaren (je Minute, je Stunde etc.)
Im manuellen Linkaufbauprozess bevorzuge ich einen kommunikativen Ansatz. Hierbei sind die üblichen SEO-Metriken wie PR, Alexa-Rank, SI, OVI-Index, Domain-Pop und Sonstiges eher im zweiten Blick höchst interessant. Vordergründig könnte man den Vernetzungsprozeß als eine Art „ich-rede-mit-anderen-Personen-Vorgang“ interpretieren und die Aktivitäten entsprechend ausgestalten. Im Detail sieht das so aus, dass man bei Blogbeiträgen immer etwas zum Thema des Artikels und / oder zu den Vorpostern (im Sinne einer Diskussion) schreibt. Bei Gästebüchern bevorzuge ich einen Bezug zu den Angeboten des Gästebuchinhabers. Konkrete Beispiele findet man bspw. im eigenem Leben / im eigenem Sozialverhalten: man geht in seinem Leben hin und wieder in ein gut geführtes Restaurant – sofern dieses eine Webseite mit Gästebuch besitzt, spricht nichts dagegen lobende Worte (sofern gerechtfertigt …) zzgl. Backlink zu hinterlegen. Wenn besagte Webseite von anderen Personen – welche auch das Gästebuch betrachten / benutzen – besucht wird, umso besser: hier entwickelt sich nicht nur das Potential der gesetzten Links, sondern auch die Möglichkeit der Klicks von potentiellen Kunden.
Aktuell beobachte ich einen Trend: Linkaufbau via Forenposts. Diese „Welle“ entwickelt sich derzeit zu einem regelrechten „Hype“, den ich für überbewertet halte. Sicherlich bieten diese Plattformen einen effektiven Weg der Kundenkommunikation, aber ich rate von einer allzu technischen Betrachtung des Linkaufbaues mit Hilfe dieser Spendertypen ab, denn:
- Dienstleister im Niedrigpreissektor sind i.d.R. keine Experten btr. des zu bewerbenden Themas (Ausnahmen existieren sicherlich…) und können vmtl. keine Rückfragen beantworten oder (fachbezogene) Probleme in der Forenkommunikation lösen.
- Forenaccounts verlangen Pflege und produzieren Aufwand, da diese Accounts „reifen“ müssen (Autoritätsproblem)
- Die Mächtigkeit der zu setzenden Links sind von der Forenarchitektur und der Accountautorität abhängig (Wieviel postet ein Account in welcher Zeit? Wieviele andere Accounts reagieren auf die Posts?)
Ich empfehle bei der Verwendung und Verwertung dieser Linkspender:
- Analysiere Fragestellungen in den Foren und beantworte diese aus Deiner Expertensicht. Bei einem geringen Zeitbuget solltest Du auf ein ordentliches und genaues Briefing der einzusetzenden (externen) Personen achten. Fordere hier eine transparente Reportingprozedur an.
- Verwende Foren immer auch als Mittel der Marktforschung und passe Deine Produkte / Dienstleistungen an kommunizierte Fragestellungen und Problemmeldungen an.
- Kontaktiere Fragesteller via PM, Telefon oder eMail, wenn Du überzeugt bist, dass Deine Lösung optimal ist.
- Schaffe Monitoringprozeduren: manche Foren bieten Dir die „Abholung“ neuer Beiträge via eMail oder RSS-Feed.
- Verzichte auf exzessive (Eigen)werbung und arbeite – bei Bedarf – ein ggf. vorhandenes Hobbyprojekt ein.
Über kostenfreie Linkspender Teil 2 – das (eigene) Hobbyprojekt
Eine oft unterschätzte Variante der Internwerbung / der SEO ist im Hobbybereich anzusiedeln. Fast jeder Akteur wird eines oder mehrere Hobbies pflegen und hierüber viel zu berichten haben. Idealerweise handelt es sich hierbei um eine nachgefragte oder „übliche“ Freizeitbeschäftigung wie „Outdoorsport“, „Fotografie“ oder Sonstiges.
Nunja: je nach Art der Freizeitbetätigung und eigener Neigung der Selbstdarstellung / Außenkommunikation wäre der Schritt zu einer eigenen Webpräsenz natürlich und logisch.
Für das Strategieelement „eigenes Hobbyprojekt“ empfehle ich in der Regel die Umsetzung mit Hilfe einer gängigen Blogtechnologie wie WordPress, Tumblr oder Blogspot. Privat bevorzuge ich eine eigene Installation von WordPress unter einer separat aufrufbaren Top-Level-Domain mit einem aussagefähigen Namen. Dieser Auftritt hat natürlich die üblichen Onpageoptimierungsregeln einzuhalten (sprechende URLs, Meta-Tags etc.).
Vorteile:
- (hohe) Publikationsmotivation von neuen Beiträgen und Medien (Bild, Video, Ton etc.)
- hohe Vernetzungs- und Verlinkungsmotivation: Externe (weitere „Anhänger“ des Hobbies werden aufmerksam …)
- hohes Socialmedia-Potential: je nach Qualität des jeweiligen Auftrittes werden die Informationen bspw. auf Facebook geliked, geteilt und besprochen
- kein Zwang zur Kommerzialisierung
- Reputationspflege und Reputationsmanagement: Fans, Leser und potentielle Kunden erkennen eine „persönliche Seite“
Nachteile:
- zum Teil lange Vorlaufszeiten
- Negativkritiken in Form von Kommentaren
- Produktionsaufwand für neue Inhalte, neue Medien etc.
Bei der Verlinkung vom Hobbyprojekt auf kommerzielle Seiten wie Kundenprojekte und eigene Affiliatekataloge achte ich auf „weniger ist mehr“ und verteile die Linktypen auf 2/3 andere – ähnliche – Hobbyprojekte und 1/3 Kommerzprojekte. Sehr zu empfehlen ist auch die Vernetzung in den „Sozialen Medien“: bei „kreativen“ Hobbyprojekten bevorzuge ich Instagram, Tumblr und Flickr.
Mögliche Vernetzungsstrategien werde ich bei Gelegenheit hier bequasseln.
RSS-Widgets in Tumblr-Blogs, geht das?
Hier die Anleitung:
- Öffne Deinen Feedburner-Account und trage dort den Feed ein, welchen Du in der Tumblr-Sidebar sehen willst.
- Klicke auf „Publicize“ und wähle den „BuzzBoost“-Link (zu finden unter „Services“)
- Konfiguriere Deine Darstellungsvariante
- Kopiere das generierte Script und öffne Deinen TumblrBlog => gehe auf „Anpassen“
- Kopiere das Script in „Beschreibung“ und drücke „Speichern“ + „Schliessen“
Linkrecherche und Linkdatenbestandspflege für Anfänger
Im nachfolgendem Dokument fasse ich einige wichtige Basisvorgehensweisen zur Akquise von Backlinks zusammen.
Download: linkrecherche und linkbearbeitung.pdf
sprechende Links – ein neuer Linkbuildingansatz?
Nach vielen Gesprächen und einigen interessanten Erfahrungen btr. der letzten Google-Qualitätsupdates (Pinguin und Panda) implementierte ich eine neue, bzw. erweiterte Linkaufbaustrategie.
Was ist der Grund? Im Zuge der Zootierchen-Updates und Erkenntnissen aus eigenen Experimenten kam ich auf die Idee, dass das Internet nichts weiteres als ein kommunikationsbasierendes Netzwerk ist. Ein Element der „Kommunikation“ ist aus meiner Sicht das ständige Wechseln von Aussagen unter Beibehaltung einer Grundinformation. Unsere Netze wurden also um wechselnde Linkdarstellungsvarianten erweitert:
- Wechselnde Linkplätze in einer Liste
- Wechselnde Einblendungsfrequenzen je Link / je Liste
- Wechselnde Linktexte und Linkbeschreibung je Liste
Der wichtigste Aspekt ist hierbei, dass hierbei die Texte und Beschreibungen die „wesentliche“ Grundaussage des zu verlinkenden Inhaltes beinhalten. Sie „informieren“ quasi in kurzer Form, was sich denn hinter den Links verbirgt. Das System läuft seit ca. 6 Wochen stabil auf allen Netzelementen und verschaffte einigen schwer zu positionierenden Objekten einen optimalen Einstieg auf Top10 bis Top30 (siehe Referenz Nahrung und Genuss) innerhalb von 7-14 Tagen und sichert den Stand unserer Tourismus-Referenz.
Aufgrund der wechselhaften Natur dieses Ansatzes, ist diese Strategie definitiv nicht für einen gezielten Linkaufbau im Sinne einer SI- und PR-Erhöhung interessant weswegen ich das System um priorisierbare Links, welche eine relativ dauerhafte Einblendung „erfahren“, erweitert habe.
Aufgrund der gemachten Erfahrungen rate ich derzeit gezielt vom Einkauf, Tausch und Miete diverser Verlinkungen ab. Ich will dieses Geschäftsmodell nicht von Grund auf verteufeln, sehe hier allerdings massivste Probleme weil entsprechende Links i.d.R. „statisch“ sind und nicht (!) einen Kommunikationsprozess betr. der zu verlinkenden Seite abbilden. Sicherlich wirken diese Verlinkungen – nur leider nicht in der Geschwindigkeit, die unsere Klienten gewohnt sind.
Im Zuge des nächsten Updates werden verschiedene Linklisten-Darstellungvarianten verwertet: also verschiedene Styles und wechselnd: dofollow / nofollow.
Gedanken zu den SEO-typischen Grundsatzdiskussionen
Die am heftigsten diskutierten Themen innerhalb der Suchmaschinenoptimierung sind die diversen „Strömungen“ wie „Whitehat“ und „Blackhat“. Studiert man diverse Blogposts und Meldungen innerhalb der fachspezifischen Foren, kristallisieren sich die folgenden Definitionen und Meinungen heraus:
1. Whitehat
Die „Whitehat-Lehre“ beschreibt im Wesentlichen die Positionierungs- und Bewerbungsarbeit mit Hilfe der Optimierung der jeweiligen Webpräsenzen. Hierunter versteht man eine zielgruppenorientierte Aufbereitung von Inhalten und Layouts. Die Whitehat unterstellt exquisiten Inhalten eine quasi-automatisierte und „organische“ Verlinkungsdynamik: tolle Inhalte weren also immer automatisch von Externen Verbrauchern verlinkt.
2. Blackhat
Unter „Blackhat“ versteht man jegliche Eingriffe in die Wirkungsmechanismen der Suchmaschinenalgorithmen. Es gilt bspw. als „abgesichert“, dass ein Schlüssel zum Erfolg die Art und Weise der Verlinkungen sein kann. Jede manipulativ gesetzte Verknüpfung zum Zwecke einer Höhergewichtung der zu bewerbenden Seiten kann man also als Blackhat bezeichnen.
Entsprechende Diskussionen werden zum Teil extrem hysterisch und emotional geführt und produzieren in seltensten Fällen pragmatische Ergebnisse. Ich bin hier etwas emotionsloser und distanzierter. Es erscheint mir als logisch, dass die Suchmaschinenoptimierung im Offpagebereich letztendlich immer eine Form der o.g. Blackhat-Definition darstellt, da hier – je nach Strategiewahl – Verlinkungen „produziert“ werden. Es ist quasi ein elementares Wesensmerkmal der SEO, Verknüpfungen zwischen verschiedenen Seiten zu produzieren was letztendlich bedeutet, dass jeder Offpageoptimierer Blackhat betreibt.
Natürlich ist mir bewusst, dass meine These z.T. sehr provokant wirken kann weswegen ich im Geschäftsleben den Begriff „Blackhat“ nicht oder sehr selten verwende. Ich beschreibe „Whitehat“ als „Onpagemarketing“ und „Blackhat“ als „Offpagemarketing“. Was sind die Merkmale dieser SEO-Ausprägungen?
Onpagemarketing
- führt Zielgruppen- und Marktanalysen durch und passt entsprechend der zu gewinnenden Erkenntnissen die zu bewerbenden Seiten an (Layout, technische Umsetzungen, Inhaltsaufbereitung)
- identifiziert mittels geeigneter Techniken profitable und werthaltige Keywords und flechtet Diese in die zu bewerbenden Objekte ein
- steuert das Offpagemarketing in Form von Positionierungspriorisierungen
- identifiziert profitable und werthaltige Linkspender und realisiert geeignete Verknüpfungen
- stellt multimediale und www-bezogene Kommunikationsstrukturen her
- erfasst und bewertet Positionsschwankungen und Trafficvolumina in Verbindung / Absprache mit dem Onpagemarketing zwecks kontinuierlicher Weiterentwicklung der zu bewerbenden Webpräsenz
- Massenhaftes Clonen von Katalogsystemen zum Zwecke der Positionierung der „Moneysite“
- nahezu 100% Verwendung von Wikipediartikeln
- Linkkauf, Linktausch und Linkmiete über entsprechende Handelsplattformen und Foren
- SocialBookmarkspam, Forenspam und Blogcommentspam
- Linkspam mit „im Wesentlichen“ gleichlautenden Linktexten und Linkbeschreibungen
- Linkspam mit Hilfe von statischen Links (nicht änderbare Texte, Beschreibungen usw.) auf stark prominenten Plätzen (Sidebar, Footer)
- Verwendung von extrem günstigen SEO-Tools. Hier ist davon auszugehen, dass preiswerte Tools Offpagestrategien durch eine hohe Anwenderzahl „berechenbar“ machen und sich demzufolge selbst entwerten. Entsprechende Effekte kann man im SocialBookmark- und Blogcommentbereich beobachten
- Aufbau von Linknetzwerken mit Hilfe „sprechender“ Linkspender
- Linkaufbau, welches sich ständig weiter entwickelt und sämtliche relevanten Medien einbezieht (nicht nur Blogs, sondern auch Bildhoster, Social Media etc.)
- Linkaufbau und Linknetzwerkaufbau im Sinne von Kommunikationsstrukturen
DIE Suchmaschinenoptimierung – ein Definitionsansatz
Sehr häufig werde ich von Freunden und Bekannten gefragt, was ich ich eigentlich den ganzen Tag so treibe – also was denn dieses „Ding“ Suchmaschinenoptimierung überhaupt ist.
Ich definiere die SEO wie folgt:
Die SEO dient der Bewerbung eines Webprojektes (Seiten, komplexere eCommerce-Anwendungen usw.) wobei das Objekt als komplette Einheit zu betrachten ist. Der „Werbeakt“ findet – wie im „richtigen Leben“ auch – mit Hilfe diverser „Kommunikationsprozesse“ statt, welche sich immer und immer wieder durch geeignete Verknüpfungen (Links, Linkstrukturen, komplexere Netzwerke, etc.) realisieren lassen. Pragmatisch betrachtet ist das „Werben“ nichts anderes als Identität A redet mit Identität B über das zu bewerbende Objekt. Dieses „Reden“ produziert letztendlich die gewünschten Effekte wie bspw. dass weitere „Identitäten“ durch die Kommunkation auf das zu betreuende Objekt aufmerksam werden oder die Positionierung von Keywords.
Die Suchmaschinenoptimierung ist also:
- das Bewerben sämtlicher Informationen einer Webpräsenz / aller Produktinformationen eines Webshops
- die gezielte Förderung einer relativen Positionierungswahrscheinlichkeit hart umkämpfter Keywords durch die gezielte Bewerbung themenrelevanter Informationen (bspw. Promo für Produkte, welche das Keyword „beschreiben“
- Realisierung komplexer Kommunikationsabläufe (das Reden über das zu bewerbende Objekt)
Die Suchmaschinenoptimierung ist (definitiv) nicht:
- Das Veröffentlichen vermeintlich interessanter und stark nachgefragten Informationen und Abwarten, bis irgendwer „viral“ oder „organisch“ Verlinkungen vornimmt.
- Das Mieten, Kaufen und Tauschen von Links, Artikelplätzen usw. zum Zwecke der Erhöhung des SI oder des PageRanks.
- Einseitige Strategiewahl. Ganzheitlich betrachtet, kann eine Suchmaschinenoptimierung niemals nachhaltig wirken, wenn bspw. der Linkaufbau nur und ausschließlich mit Hilfe von Socialbookmarks oder (!) Blogcomments oder (!) statisch wirkende Sidebarlinks realisiert wird.
Update des Linkmanagementsystemes
Ich werde zeitnah das bekannte System um die folgenden Features erweitern:
- Usermanagement plus Unterteilung in Admin, Superadmin und Registrierte.
- Import von Rss-Feeds plus wöchentliche Aktualisierung und Löschung alter Einträge
- ggf. Fixierungen auf X Linktexte und Linkbeschreibungen
Erweiterungen für das Linkmanagementscript „EasyLinkManager“
Nach Durchsicht frischen Zahlenmaterials und einigen Gesprächen mit aktuellen Anwendern wird das Script um die folgenden Module erweitert:
Kampagnenmanagement
- Eine Domain => eine Kampagne
- Kampagnen lassen sich priorisieren und die hinterlegten Linkinformationen werden relativ häufig „gezeigt“.
- Kampagnen / Domains werden individuellen Useraccounts zugeordnet
API
- Löschen und Ändern von Links
- Priorisierung von Links
Qualitätskontrollen
- „ausgewählte“ User können sofort publizieren
- „Abnickfunktionen“ für Admins und Superadmins